Wie Sie unserem „Tagesablauf“ entnehmen können, gibt es einige Angebote, die fester Bestandteil unsere Alltags sind. Dazu gehören:
- gemeinsames Frühstück (wöchentlich)
- Turntag (wöchentlich)
- Freispielangebote zum Thema
- Stuhlkreise
- Mittagessen (ÜM-Kinder)
- Ruhezeit (ÜM-Kinder)
- individuelle Förderung
Da uns ein situationsorientierter Ansatz in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig ist, können unsere individuellen Förderungen je nach vorangegangenen Beobachtungen ganz unterschiedlich aussehen. Jedes Kind entwickelt eigene Lernstrategien, die von seinem Umfeld beeinflusst und geprägt werden können. Daher entscheiden wir je nach Kind, ob die Förderung
- allein
- in Partnerarbeit
- in einer Kleingruppe oder
- in der Großgruppe stattfindet.
Eine stärkenorientierte Förderung spielt für uns außerdem eine große Rolle. Daher kann der Förderschwerpunkt durch verschiedene Bereiche erarbeitet werden. Die Förderung kann
- feinmotorische Übungen
- grobmotorische Übungen
- Übungen zur sozialen Kompetenz
- Wahrnehmungsübungen
- logisch/mathematische Übungen
- Übungen zur Sprache oder
- kognitive Übungen beinhalten.
Neben diesen differenzierten Fördermöglichkeiten bieten wir besonders in unseren Nachmittagsangeboten eine große Vielfalt an besonderen Aktivitäten an. Wir achten darauf, dass diese wöchentlich variieren und somit jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnisse wahrgenommen und auf diese eingegangen wird.
Auf unserer Homepage und der Elternpinnwand im Kindergarten können Sie sich jede Woche über dieses Angebot informieren und Ihr Kind bei Interesse in einer Liste dazu anmelden.
Wir bieten außerdem regelmäßig unser „Zwergenstündchen“ und unseren „Geschiwster- und Freunde-Nachmittag“ an.